In Porto auf Medaillenjagd: Niklas Rudolph will bei der U19-WM hoch hinaus
Vom heutigen Dienstag bis zum 3. August kämpfen die besten Beach-Duos der Welt in der Altersklasse der U19 um die Medaillen bei der Weltmeisterschaft in Porto (Portugal). Aus deutscher Sicht treten vier DVV-Duos an, wobei sich zwei Teams erst in der Qualifikation beweisen müssen. Bundestrainerin Silke Lüdike nominierte Niklas Rudolf/Eric Stadie und Sarah Schneider/Lisa Arnholdt (GER I) sowie Julius Thole/Felix Göbert und Leonie Welsch/Constanze Bieneck (GER II) für die Wettkämpfe.
Dabei beginnt das Turnier für Thole/Göbert und Welsch/Bieneck bereits heute in der Qualifikation (Gegner noch unbekannt). Am Mittwoch greifen im Anschluss auch Rudolf/Stadie und Schneider/Arnholdt in das Geschehen ein. Für Niklas Rudolf ist es bereits die zweite WM in diesem Jahr, nachdem er in der letzten Woche mit Max Betzien in der Altersklasse der U21 in Larnaka (Zypern) an den Start gegangen ist und einen guten neunten Platz belegte.
Dass Porto ein gutes Pflaster für deutsche Teams ist, war bereits im letzten Jahr zu bestaunen, als bei der U19-WM Moritz Reichert/Clemens Wickler den Titel holten. Und auch in der vergangenen Woche bewies sich Porto als Glücksbringer. Diesmal standen bei der Studenten-WM Tim Holler/Jonas Schröder (Gold) und Kim Behrens/Sandra Seyfferth (Silber) auf dem Siegertreppchen.
Gegen eine WM-Medaille, die diese Sammlung erweitert, hätte auch Bundestrainerin Silke Lüdike nichts einzuwenden, dennoch stehen für sie auch andere Punkte im Fokus: „Für mich steht in dieser Altersklasse nicht unbedingt der Gewinn von Medaillen im Vordergrund. Ich finde es sehr wichtig, dass die Spielerinnen und Spieler, Erfahrungen sammeln und sich sportlich und persönlich weiterentwickeln können. Ich will sie dabei begleiten und ihnen helfen, wenn sie einmal schwierige Situationen meistern müssen und mit ihnen einen Weg finden, um die optimal Leistung herauszuholen.“
Um dies zu ermöglichen, absolvierte die DVV-Delegation eine intensive Vorbereitung, wie Lüdike berichtet: „Mit der Vorbereitung bin ich sehr zufrieden. Wir haben unter anderem einen Lehrgang in Crimmitschau absolviert und im Anschluss an den Deutschen Meisterschaften (U19) teilgenommen, in denen wir schon unter ähnlichen Bedingungen wie in Porto gespielt haben und am Ende sogar einige Medaillen herausgesprungen sind (siehe Bericht).“
Modus
In der Gruppenphase nehmen 36 Teams pro Geschlecht teil, die in sechs Gruppen á sechs Team aufgeteilt werden. Die besten vier Teams pro Gruppen kommen in die K.O.-Runde (Single Elimination), die im Anschluss gespielt wird. Die Gruppensieger ziehen direkt ins Achtelfinale ein, die Zweit- Dritt -und Viertplatzierten treffen in der ersten Ko-Runde aufeinander und ermitteln die Gegner der Gruppensieger. Danach geht es über das Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale bis zu den Spielen um die Medaillen (Finale und Spiel um Platz drei).
Alle Infos zur U19-WM in Porto
29Jul2014
Nun ist es amtlich: Generali Haching zieht sich nach 17 Jahren Zugehörigkeit aus der 1. Liga zurück. „Die...
weiter29Jul2014
Vom heutigen Dienstag bis zum 3. August kämpfen die besten Beach-Duos der Welt in der Altersklasse der U19...
weiter